DMR Österreich DMR Österreich Chronik

DMR Österreich Chronik

Weltweit existieren diverse unabhängige DMR-Netze hier die gängigsten in Europa:

  • IPSC2 (früher DMRplus)
  • Brandmeister
  • XLX

 

 

DMR Österreich Chronik

2012: DMR-MARC

In Österreich werden einige Motorola DMR-Relais mittels dem DMR-Netz DMR-MARC (SMART-PTT) miteinander vernetzt. Folgende Sprechgruppen werden angeboten:

Zeitschlitz 1:

  • TG1 weltweit
  • TG2 Europa
  • TG10 deutsch weltweit
  • TG13 englisch weltweit
  • TG20 D-A-CH (Deutschland-Österreich-Schweiz)
  • TG232 Österreich

Zeitschlitz 2:

  • TG9 lokal ohne Weiterleitung
  • TG8 regionale Zusammenschaltung (z. B. Kärnten Pyramidenkogel, Magdalensberg, Petzen)
  • TG232 Österreich

Im DMR-MARC-Netz konnten nur Relais der Marke Motorola verbunden werden.

 

2013: Beginn des Aufbaues eines 2. DMR-Netzes

2013 wurde ein zweites Netzwerk aufgebaut, welches von Anfang an mit einer von Funkamateuren geschriebenen Software betrieben wurde. So waren das in OE 2013 der WinMaster von OE1KBC und in DL der LinuxMaster von Torsten DG1HT. Torsten hat 2014 diesen LinuxMaster zum DMRplus-System weiterentwickelt und Ende 2014 wurde OE ebenfalls auf DMRplus umgestellt.

 

2014/2015: Zusätzlich Hytera-Netz, Beginn von DMRplus und IPSC2

Da im DMR-MARC-Netz nur Motorola Relais angeschlossen werden konnten, wurde ein Hytera-Netz geschaffen (siehe 2013), damit auch Hytera-Relais untereinander vernetzt werden können. Für Österreich programmierte Kurt OE1KBC und Torsten DG1HT den Win-Master, welcher dann zum Linux-Master und und in weiterer Folge zum DMRplus-Netz wurde. Im DMRplus-Netz konnten nur Hytera-Relais angeschlossen werden. Somit gab es in Österreich 2 DMR-Netze.

Kurt OE1KBC entwickelte 2015 den heutigen IPSC2 Server. An diesem konnten nun sowohl Hytera-Relais wie auch Mororola-Relais verbunden werden. Das DMRplus-Netz wie auch das DMR-MARC-Netz wurden zwar je separat weiterbetrieben, in Österreich wurde jedoch auf IPSC2 umgestellt. Mit dem IPSC2 war es möglich auf Zeitschlitz 1 die Sprechgruppen des DMR-MARC-Netzes und auf Zeitschlitz 2 die Sprechgruppen und die Reflektoren des DMRplus-Netzes anzubieten. Österreich hat nun, wenn auch nur kurzfristig, ein gemeinsames DMR-Netz. Jeder IPSC2-Server verfügt jedoch über teilweise eigene Sprechgruppen, welche nicht auf jedem IPSC2-Server weltweit zur Verfügung stehen. Der regionale Charakter der einzelnen IPSC2-Server bleibt bestehen.

 

Sommer 2015: DMR erhält endlich mit dem DV4Mini einen Hotspot

Im Sommer 2015 kommt der erste Hotspot für DMR in den Handel. Nebst DMR beherrscht der DV4Mini auch die Betriebsarten D-STAR und C4FM. Der DV4Mini ist wie eine Bombe eingeschlagen und war immer wieder schnell ausverkauft. Der DV4Mini hat DMR aber einen richtigen Auftrieb gegeben.

 

24. November 2015: Das DMR-Brandmeister-Netz nimmt den Betrieb auf

Am 24. November 2015 wird das Brandmeister DMR-Netz in Betrieb genommen. Bei Brandmeister ist es ebenfalls möglich, sowohl Motorola-Relais wie auch Hytera-Relais anzuschliessen. In OE3 wird das erste DMR-Relais an das Brandmeister-Netz angeschlossen. Österreich hat keinen eigenen Brandmeister-Server, sondern nur einen Ansprechpartner. Die in Österreich betriebenen Relais und Hotspots schliessen sich am deutschen Brandmeister-Server an. Die deutschen Server-Betreiber managen auch die technischen Anliegen der Relais-Sysops. Anfängliche Sprechgruppen- und Reflektoren-Zusammenschaltungen zwischen Brandmeister und DMRplus wurden schnell wieder abgeschaltet. Somit gab es in Österreich wieder 2 komplett getrennte DMR Netze.

Bei Brandmeister sind alle Sprechgruppen weltweit erreichbar, egal über welchen Server man spricht.

 

September 2016: Homepages für die digitalen Sprachbetriebsarten

Im Herbst 2016 werden die Homepages für die digitalen Sprachbetriebsarten aufgeschaltet:

Die Seiten werden durch Michi OE8VIK betrieben. Nachdem er im Herbst 2015 begonnen hat, für jede Betriebsart ein PDF-Handbuch zu veröffentlichen, sind aus den Handbüchern die Homepages entstanden. Die PDF-Handbücher sind äusserst beliebt und werden heute noch regelmässig aktualisiert.

 

2017: XLX DMR wird eingeführt

XLX kennt man eigentlich von den D-STAR Reflektoren. Ab 2017 kann XLX aber auch DMR. Mit dem MMDVM-Protokoll kann XLX auch in DMR betrieben werden. XLX DMR wird vor allem bei den Multimode-Relais und Multimode-Hotspots betrieben. Wenn beim entsprechenden XLX-Server eine Transcodierungshardware installiert wird, kann D-STAR zu DMR und umgekehrt transcodiert.

 

Januar 2017: DMR OE Support Runde

Ab Januar 2017 wird die regelässige DMR OE Support Runde durchgeführt. Moderiert wird sie durch Michi OE8VIK und wird zuerst 14-täglich und danach monatlich durchgeführt. In dieser Runde informiert Michi über Neuigkeiten aus den Netzen, über neue Funktionen, Funkgeräte und Hotspots. Auch können live Fragen an Michi gestellt werden. Die DMR Support Runde wurde nach 43. Ausgaben im Oktober 2019 eingestellt. Im kleinen Rahmen wird sie jedoch im Dezember 2023 wieder eingeführt.

 

September 2017: Brücke von DMR zum D-STAR Modul A

Nachdem im September 2017 in der Betriebsart D-STAR das Modul A von allen D-STAR Servern in Österreich zusammengeschaltet wurde, sind auch Brücken von DMR zu D-STAR geschaltet worden (IPSC2 Zeitschlitz 1 Sprechgruppe TG6, Brandmeister Zeitschlitz 1+2 Sprechgruppe TG23205).

 

2018: Abschaltung der restlichen DMRplus Server

Im Jahr 2018 wurden alle DMRplus-Server durch IPSC2-Server ersetzt, nachdem bereits viele von den DMRplus-Server zu IPSC2 gewechselt haben.

 

12. Juni 2018: Zusammenschaltung der Sprechgruppen TG2321-2329

An der Hamradio 2018 fanden Gespräche zwischen den Betreibern des Brandmeister-Netzes und des IPSC2-Netzes statt. Die Gespräche waren erfolgreich. Die Sprechgruppen TG2321-2329 werden in beiden Netzen zusammengeschaltet. Endlich wurde dem Wunsch vieler Benutzern entsprochen.

 

2019: Österreich erhält einen eigenen Brandmeister-Server BM2321

2019 erhält Österreich einen eigenen Brandmeister-Server BM2321 (später durch BM2322 ersetzt). Der Support erfolgt durch das neue Brandmeister Team aus Vorarlberg, welche auch den Server betreibt.

 

2019: Brücke DMR zu C4FM YCS

2019 wurde in Österreich das C4FM-System YCS eingeführt. Von DMR IPSC2 Sprechgruppe TG7 Zeitschlitz 1 wird eine Brücke zu C4FM YCS DG-ID32 geschaltet.

 

November 2021: Zusammenschaltung der Sprechgruppe TG232 Österreich

Nachdem die Zusammenschaltung der regionalen Sprechgruppen TG2321-2329 zwischen dem Brandmeister- und IPSC2-Netz ein voller Erfolg ist, wird nun auch die Sprechgruppe TG232 des Brandmeister-Netzes und die Sprechgruppe TG232 Zeitschlitz 2 des IPSC2-Netzes zusammengeschaltet. 

 

Oktober 2023: Ausserbetriebnahme DMR zu D-STAR Brücke

Aufgrund des Wechsels bei D-STAR von XLX zu DCS wurde die DMR-Brücke temporär von IPSC2 zu D-STAR Modul A ausser Betrieb genommen. Timm OE5STM wünscht auch keine Verbindungen vom DMR zu seinem REF096 mehr, weshalb es in D-STAR auf Modul A Österreich keine Zusammenschaltung mehr gibt. Somit gibt es kein gemeinsames Österreich-Modul A mehr und auch keine gemeinsame DMR zu D-STAR-Brücke.