WICHTIG! Damit dieser Crossmode-Betrieb funktioniert, muss beim C4FM-Gerät unbedingt der DN-MODUS gewählt werden.
Mit dem Openspot ist es möglich, sich mit einem DMR Funkgerät zu einem C4FM Reflektor zu verbinden und mit Funkfreunden, welche mit Yaesu-Geräten C4-Funkverkehr betreiben, zu reden, obschon man selber gar kein C4-Gerät hat. Auch ist es möglich, mit einem C4FM Funkgerät DMR Betrieb zu machen.
C4FM-Funkverkehr mit einem DMR-Funkgerät
Unter “Connectors” im blauen Balken oben bei “Edit connector” FCS wählen und dann auf das blaue Feld “Switch to selected” klicken, damit der Openspot zu den C4FM FCS-Reflektoren wechselt.
Nun folgendes wählen:
Modem receive frequency MHz: zum Beispiel 430.900000
Modem transmit frequency MHz: zum Beispiel 430.900000
Server / room number: 009 (Austria)
Callsign: eigenes Rufzeichen
CCS7 ID: Die eigene DMR-ID eintragen
Nun ist der Openspot im C4FM-Modus. Damit wir mit den C4FM Freunden mit einem DMR Funkgerät reden können, wechseln wir zu “Modem” oben im blauen Balken.
Unter “Mode/submode” bitte “DMR-Hotspot” wählen und auf das blaue Feld “Save” klicken, um die Einstellung zu speichern. Nun ist unser Openspot zwar mit dem FCS-Reflektor 001 Raum 009 Austria verbunden, wandelt jedoch das Signal in DMR um. Will man mit einem DMR-Funkgerät einen anderen Raum wählen, tätigt man einen privaten Anruf mit der gewünschten Raum-Nummer. Zum Beispiel will man den Reflektor FCS001 Raum 92 OE Dongle wählen: Beim DMR Funkgerät wählt man einen privaten Ruf mit der Ziffer 92.
DMR-Funkverkehr mit einem C4FM-Funkgerät
WICHTIG! Damit der DMR-Funkbetrieb mit einem C4FM-Funkgerät klappt, muss das eigene Rufzeichen im C4FM-Funkgerät durch die eigene DMR-ID ersetzt werden, da bei DMR mit ID-Nummern gearbeitet wird und nicht mit Rufzeichen. Auch muss im C4FM-Funkgerät zwingend der DN-MODUS gewählt werden.
Mit dem Openspot ist es möglich, sich mit einem C4FM Funkgerät zu einem DMRplus-Reflektor zu verbinden und mit Funkfreunden, welche mit DMR-Geräten DMR-Funkverkehr betreiben, zu reden, obschon man selber gar kein DMR-Gerät hat.
Unter “Connectors” im blauen Balken oben bei “Edit connector” Homebrew/MMDVM” wählen und dann auf das blaue Feld “Switch to selected” klicken, damit der openSPOT zu DMR wechselt.
Folgende Einstellungen erfassen:
Modem receive frequency MHz: zum Beispiel 438.025000
Modem transmit frequency MHz: zum Beispiel 438.025000
MMDVM wählen
Server: füllt sich beim Speichern automatisch ab
Server adress manuell 89.185.97.34 eingeben
Port manuell 55555 eingeben
Callsign: Das eigene Rufzeichen eintragen
DMR-ID: Die eigene DMR-ID eintragen
URL: https://dmraustria.at eintragen
Nun bitte auf Add Server klicken.
Unter „MMDVM options for DMRplus: Use DMRplus options anhaken
Start Reflektor: nichts ändern, wird automatisch angepasst, wenn die Start Reflector ID geändert wird.
Start Reflector ID: den Reflektor wählen
Relink time (min): Zeit in Minuten, nach welcher automatisch zum Startreflektor zurück verbunden wird
User link allowed anhaken
Raw options StartRef=4198;RelinkTime=180;UserLink=1;TS1_1=110;TS1_2=20;TS2_3=232;TS1_4=;TS1_5=; erfassen bzw. ergänzen.
Erklärung
StartRef=4198; Startreflektor 4198 Kärnten
RelinkTime=180; Zeit in Minuten, wann zum Startreflektor zurück geschaltet wird
UserLink=1; 1 = Reflektor kann gewechselt werden, 0 = Reflektor kann nicht gewechselt werden
TS1_1=110; TG110 des Zeitschlitzes 1 von den Relais ist fix aufgeschaltet
TS1_2=20; TG20 des Zeitschlitzes 1 von den Relais ist fix aufgeschaltet
TS2_3=232; TG232 des Zeitschlitzes 2 von den Relais ist fix aufgeschaltet
TS1_4=; nach dem = kann noch eine TG fix aufgeschaltet werden
TS1_5=; nach dem = kann noch eine TG fix aufgeschaltet werden
Welche Sprechgruppen zur Verfügung stehen ist unter http://ham-dmr.at/index.php/ipsc2-hotspot-tg-matrix/ ersichtlich.
Nun ist der Openspot im DMR-Modus. Damit wir mit den DMR Freunden mit einem C4FM Funkgerät reden können, wechseln wir zu “Modem” oben im blauen Balken.
Unter “Mode/submode” bitte “C4FM” wählen und auf das blaue Feld “Save” klicken, um die Einstellung zu speichern. Nun ist unser Openspot zwar mir dem DMRplus-Reflektor verbunden, wandelt jedoch das Signal in C4 um, damit es beim C4FM Funkgerät gehört werden kann.
Wenn ein C4FM-Radio verwendet wird, kann der aktuelle Reflektor ohne Web-Interface durch Senden eines DTMF-Codes im Format * 4193 zum Umschalten zum Reflektor 4193 gebracht werden.
WICHTIG! Damit dieser Crossmode-Betrieb funktioniert, muss beim C4-Gerät unbedingt der DN-MODUS gewählt werden.