Tipps und Ideen für DMR-Codeplugs

Tipps und Ideen für DMR-Codeplugs post thumbnail image

Ich werde immer wieder gefragt, wie ich meine Codplugs für die DMR-Funkgeräte mache. Einige von Euch kennen von früher her ja noch meine Codeplugs für die Anytone-, Motorola- und Hytera-Geräte. Was alles habe ich also für meine Funkgeräte erfasst?

Anytone

Ich habe letzte Woche meinen Anytone Codeplug komplett überarbeitet und aktualisiert. Ich habe darin unter anderem erfasst:

  • Alle wichtigen europäischen und weltweiten TGs (Sprechgruppen). Das sind einige Hundert TGs
  • Alle OE-DMR-Relais mit ca. 20-30 Kanälen mit verschiedenen Sprechgruppen Stand 24. Juni 2025
  • Alle OE-FM Relais mit richtigem CTCSS Stand 24. Juni 2025
  • Jedes DMR-Relais ist einer eigenen Zone zugewiesen
  • Die FM-Relais sind regional zusammengefasst in logische Zonen
  • 3 verschiedene Hotspots sind in je eine eigene Zone zugewiesen
  • Die wichtigen grenznahmen DMR-Relais und FM-Relais sind ebenfalls erfasst
  • Alle simplex 2 m und 70 cm Kanäle sind erfasst je in FM und DMR
  • Alle 2 m und 70 cm Relais-Frequenzen sind erfasst je in FM und DMR
  • Logische Scan-Gruppen
  • Die APRS Einstellungen für FM und DMR, damit bei Bedarf die Aussendungen richtig erfolgen

 

Hytera

  • Alle wichtigen europäischen und weltweiten TGs (Sprechgruppen). Das sind einige Hundert TGs
  • Logische RX-Listen mit den entsprechenden Sprechgruppen, damit man diese auch hören kann
  • Alle OE-DMR-Relais mit ca. 20-30 Kanälen mit verschiedenen Sprechgruppen Stand 24. Juni 2025
  • Alle OE-FM Relais mit richtigem CTCSS Stand 24. Juni 2025
  • Jedes DMR ist einer eigenen Zone zugewiesen
  • Die FM-Relais sind regional zusammengefasst in logische Zonen
  • 3 verschiedene Hotspots sind in je eine eigene Zone zugewiesen
  • Die wichtigen grenznahmen DMR Relais und FM Relais sind ebenfalls erfasst
  • Alle simplex 2 m und 70 cm Kanäle sind erfasst je in FM und DMR
  • Alle 2 m und 70 cm Relais-Frequenzen sind erfasst je in FM und DMR
  • Logische Scan-Gruppen
  • Die APRS Einstellungen, damit bei Bedarf die Aussendungen richtig erfolgen
  • Rufzeichendatenbank, damit nicht die DMR Nummer, sondern das Rufzeichen und der Name angezeigt wird. Diese Datenbank gibt es leider nirgends zum Runterladen. Ich musste diese selbständig erstellen.

 

Motorola und andere Geräte

Damit die Info nicht zu lange wird, beschränke ich mich hier auf Anytone und Hytera.

 

Um die Anytone Codeplug und Hytera Codeplug zu erstellen, hatte ich je einige Wochen, bis alle Relais (DMR und FM) aktualisiert wurden, da es nirgends wirklich aktuelle Relaislisten gibt.

Wie kann man sich die Arbeit erleichtern?

Die von mir bis April 2025 veröffentlichten Anytone Codeplus funktionieren sehr gut, sind aber, wie ich feststellen musste, veraltet, vorallem die TGs und die FM-Relais. Ich musste bei meinen Geräten einige Stunden aufwenden, damit wieder alles aktuell ist.

Man muss bei DMR aber nicht pro Relais 20 bis 230 Kanäle abspeichern. Es genügt grundsätzlich auch, wenn man pro DMR Relais 1 Kanal pro Zeitschlitz abspeichert. Man den Anytone- und auch bei den Hnytera-Geräten kann man nämlich die TG manuell wählen und benötigt so nicht pro TG einen eigenen abgespeicherten Kanal, wie ich es bei meinen Codeplugs mache. Das wäre also mit 2 Kanälen (pro Zeitschlitz einen) das Minimale, was man braucht. Man kann aber auch nur so viele Kanäle abspeichern, wie man oft benötigt. Wenn man nur mit TG2323 und TG2328 spricht, genügt es auch nur Kanäle mit diesen 2 TGs zu erfassen. Man kann sich also viel Zeit sparen. Selbstverständlich ist es praktisch, wenn man 20 bis 30 Kanäle pro Relais hat, damit man für die wichtigsten TGs je einen eigenen Kanal hat. Es ist einfach sehr aufwändig.

Was auch manchmal empfehlenswert ist, dass man die Funkgeräte mit der Firmware aktuell hält. Bei Anytone kriegt man die Firmware und die Programmiersoftware fürs Funkgerät CPS gratis. Die entsprechenden Links findet Ihr unter https://dmraustria.at bei Download.

Für Hytera und Motorola Geräte gibt es auch regelmässig Firmwareupdates fürs Funkgerät und die Programmiersoftware. Diese Software ist aber lizenzrechtlich geschützt und kann nur gegen Entgelt gekauft werden. Je nach Funkgerät kann das teuer werden. Ich habe im Moment für 2 Jahre die Updates, damit ich beispielweise das Hytera HP785 aktuell halten kann. Dieses Hytera HP785 kann ich übrigens wirklich sehr empfehlen. Es ist ein hochwertiges ausgereiftes Gerät, was sicherlich die beste DMR-Qualität bei den aktuellen DMR Geräten bringt. Hytera Geräte sind auch viel einfacher zu konfigurieren als Motorola Geräte. Ich habe für beide Marken schon viele verschiedene Geräte konfiguriert. Es ist ganz klar, dass es für Hytera Geräte viel einfacher ist, einen Codeplug zu erstellen.

Evtl. mache ich einmal eine Online Veranstaltung zum Thema Codeplug, wenn es die Zeit mal zulässt.

Einen letzten Hinweis habe ich noch:

Für die Geräte von Anytone, Ailunce, Baofeng, TYT, Retevis, Radioditty gebe ich jeden Monat aktuelle Rufzeichenlisten ins Download von https://dmraustria.at . Meistens passiert dies in den ersten Tagen des Monates. Für andere Geräte stelle ich keine Rufzeichendatenbanken zur Verfügung.

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen eine Idee vermitteln, wie er/sie sich den Codeplug zusammenstellen oder anpassen kann. Die aktuellen DMR-Relaislisten für IPSC2-Relais und Brandmeister-Relais sind auch unter https://dmraustria.at zu finden. Eine aktuelle FM-Relaisliste für Kärnten OE8 findet Ihr unter https://fm.dstaraustria.at .

 

73 Michi OE8VIK

Related Post