DMR Betrieb
In der Schweiz hat sich so eingebürgert, dass auf dem Zeitschlitz 1 im Normalfall die Schweiz weite TG228 fix aufgeschaltet ist. Das bedeutet, ruft man auf dem Zeitschlitz 1 mit der Sprechgruppe TG228, wird man automatisch auf allen Schweizer DMR Relais gehört. Natürlich soll man hier nicht lange reden. Es ist eher als Aufrufkanal gedacht. Nach dem Zustandekommen des QSOs ist ein Wechsel auf eine andere Sprechgruppe vorzunehmen. Auch soll man sich immer Bewusst sein, dass die Sprechgruppe TG228 in allen 4 sprachigen Landesteilen übertragen wird. Gegenseitige Rücksicht betreffend den vier Sprachen wäre schön.
In der Deutsch-Schweiz wird jedoch meistens die TG2280 auf dem Zeitschlitz 2 als eine Art Anrufkanal verwendet. Die meisten Relais in der Deutsch-Schweiz haben diese TG2280 fix auf dem Zeitschlitz 2 aufgeschaltet, damit jeder Ruf automatisch übertragen wird (Ausnahme sind die Relais der Gruppen HB9SP und HB9DC Stand Oktober 2017).
Fix aufgeschaltete Sprechgruppen
Zeitschlitz 1 (TS 1)
- TG228 ganze Schweiz
Zeitschlitz 2 (TS2); kann je nach Region und Relais teilweise abweichen
- TG2280* deutschsprachige Schweiz
- TG228x TG der entsprechenden Region
* Hat sich in der Schweiz im Brandmeister Netz als Anrufsprechgruppe eingebürgert. Diese Sprechgruppe ist bei fast allen Brandmeister-Relais in der Deutsch-Schweiz fix aufgeschaltet.
Benutzer aktivierbare Sprechgruppen (UA-TG) – taktische Sprechgruppen – „on demand“ – auf Verlangen
Damit noch mehr Regionen erreicht werden können, sind die nicht fixen Sprechgruppen (taktische, auf Verlangen), verfügbar.
Das funktioniert dann so, dass die Funkpartner sich auf einer fixen Sprechgruppe vereinbaren, um auf eine „taktische TG“ zu gehen. Durch einen Durchgang bzw. bereits durch kurzes Auftasten ist ein Relais zu einer taktischen TG zugeschaltet. Das QSO kann dann zwischen den beiden Relais abgehalten werden. Es ist aber jederzeit möglich, auch weitere Relais zu einer taktischen TG zuzuschalten.
Wenn das QSO beendet ist, wird nach 10 Minuten diese „Zusammenschaltung“ automatisch wieder aufgehoben, ausser auf einem Relais ist die verwendete Sprechgruppe (TG) fix aufgeschaltet.
Regionale Sprechgruppen (TG), je nach Region auf dem Relais fix aufgeschaltet, bei den anderen Relais manuell aufschaltbar
- Sprechgruppe Region
- TG2281 Romandie
- TG2282 Wallis
- TG2283 Bern
- TG2284 Basel / Solothurn
- TG2285 Zentralschweiz
- TG2286 Tessin
- TG2287 Graubünden
- TG2288 Zürich
- TG2289 Ostschweiz
- TG22810 Verbindung zu C4FM
- TG22811 Waddt
- TG22812 Genf
Taktische Sprechgruppen (TG) – „on demand“ – auf Verlangen
- TG22801 taktische-Sprechgruppe (UA1)
- TG22802 taktische-Sprechgruppe (UA2)
- TG22803 taktische-Sprechgruppe (UA3)
- TG22804 taktische-Sprechgruppe (UA4)
Jede Sprechgruppe kann auf beiden Zeitschlitzen verwendet werden. ACHTUNG: Wenn auf dem Zeitschlitz 2 die Sprechgruppe TG2288 Zürich fix aufgeschaltet ist und man auf dem Zeitschlitz 1 dieselbe Sprechgruppe TG2288 aufgeschaltet, ist die eigene Übertragung nicht auf beiden Zeitschlitzen zu hören. Dies betrifft das eigene Relais und die eigene Übertragung. Bitte kein QSO auf dem Zeitschlitz 1 mit einer Sprechgruppe führen, welche fix auf dem Zeitschlitz 2 aufgeschaltet ist.
Wie findet man heraus, welche Sprechgruppen auf dem aktuell benützten Relais fix aufgeschaltet sind?
Textnachricht/SMS mit dem Funkgerät mit Text „RPT“ als Einzelruf an 262994 senden. Kurz danach erhält man direkt am Funkgerät eine Textnachricht/SMS mit der Information, welche Sprechgruppen (TG) fix/statisch aufgeschaltet und somit immer zu hören sind.
Der Text lautet: „Hi User, HB9AK has the following static TGs: TS1: 228 TS2: 2280 2288 2289“