DMR Allgemein
DMR Geschichte
Weltweit existieren diverse unabhängige DMR-Netze hier die gängigsten in Europa:
- IPSC2 (früher DMRplus)
- Brandmeister
- XLX
IPSC2
Am Anfang konnte man zwischen Motorola-Relais und Hytera-Relais keine Verbindungen herstellen, weder regional, national noch international. Schnell wurde klar, dass man in Österreich die Netze irgendwie miteinander verbinden will. Mit einer Software wurde eine Brücke zwischen dem Motorola- und Hytera-Netz geschaffen. Gleichzeitig wurden regionale Gruppen gebildet (Reflektoren genannt). Wird ein Motorola-Relais und ein Hytera-Relais jeweils mit dem gleichen Reflektor verbunden, können QSOs über beide Relais miteinander geführt werden. So ist das heute unter dem Namen IPSC2 bekannte DMR-Netz in Österreich entstanden. IPSC2 DMR Austria ist eine österreichische Zusammenschaltung von Relais mit IPSC2- und Brandmeister-Anbindung.
Wenn man mit den IPSC2-Reflektoren ein QSO führen will, muss dies zwingend im Zeitschlitz 2 und der Sprechgruppe 9 (TG2-9) erfolgen. Sonst wird der Reflektor nicht aktiv.
Im Zeitschlitz 2 sind die Relais mittels IPSC2 Reflektoren miteinander regional verbunden, egal ob Motorola- oder Hytera-Relais. Ebenfalls ist auf dem Zeitschlitz 2 die österreichweite Sprechgruppe TG232 auf den meisten Relais zu hören. Zusätzlich stehen auf dem Zeitschlitz 2 die regionalen Brandmeistersprechgruppen aus Österreich (TG2321-TG2329) und Deutschland (TG2620-2629, TG263) zur Verfügung.
Im Zeitschlitz 1 stehen die Sprechgruppen des IPSC2 Netzes zur Verfügung. Unter anderem gibt es dort die Sprechgruppen TG85 (NXDN), TG6 (D-STAR Modul A Österreich) und TG7 (YCS C4FM Gruppe 32 Österreich), welche Verbindungen zu den anderen Betriebsarten ermöglichen.
Im Jahr 2018 wurden alle DMRplus Server durch IPSC2 Server ersetzt. Es handelt sich neu um das weltweite IPSC2-Netz.